In den meisten Fällen arbeiten Mentalisten wie Derren Brown, Jan Becker oder Thorsten Havener mit Zaubertricks. D.h. sie verwenden Hilfsmittel (Spiegel, Spezialtinte etc.) um den Eindruck zu vermitteln, sie könnten tatsächlich Gedanken lesen.
In seltenen Fällen kommen jedoch auch psychologische Techniken zum Einsatz. So verwendete der britische Mentalist Derren Brown in dem obigen Video höchstwahrscheinlich eine Kombination aus Priming und Lippenlesen:
- Lippenlesen: Gute Mentalisten sind in der Lage, anhand winziger Verformungen der Lippen zu erkennen, an welches Wort eine Person gerade denkt. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die andere Person das Wort in Gedanken immer wieder laut sagt. Daher betont Derren Brown immer wieder: Say it in your mind. Say it!“
- Priming: Woran wir gerade denken, kann durch Priming beeinflusst werden. Dabei werden semantische Strukturen in unserem Gehirn geradezu „vorgeglüht“. Häufig sind wir uns dessen überhaupt nicht bewusst. Wenn jemand zu uns sagt, denke bitte an das Wort Haus, dann sind in unserem Gehirn die Neuronen für das Wort „Maus“ auch minimal aktiviert, weil wir häufig den Reim „Haus->Maus“ gehört haben. Im Video betont Derren Brown in der entscheidenden Phase: „Think of someone else.“ Daraus wird dann „Orson Welles“.
Sobald der Mentalist an den Lippenbewegungen erkennt, dass der Proband wohl gerade tatsächlich an Orson Welles denkt, bittet er ihn, bei genau diesem Namen zu bleiben.
Wichtige Anmerkungen:
1. Man sollte jedoch auch bedenken, dass wir als Zuschauer nicht erfahren welche Vorbereitung zu diesem Kunststück stattgefunden hat. D.h. unter Umständen wurden die Anwesenden Personen zuvor darauf hingewiesen, dass die gesuchte Person eine von 10 möglichen Personen sei (z.B. Woody Allen, Orson Welles, Marie Curie, etc.). Dies hätte dem Mentalisten die Arbeit enorm erleichtert.
2. Es ist nicht völlig auszuschließen, dass diese Kunststück nicht doch auf einen Zaubertrick zurückzuführen ist. Es könnte durchaus sein, dass Helfer das verschleierte Bild im letzten Moment (über eine Öffnung in der Wand) einfach ausgetauscht haben.
Literatur
Banachek (2010). Psychological Subtleties Vol. 1 by Banachek. Magic Inspirations.
Banachek (2011). Psychological Subtleties Vol. 2 by Banachek. Magic Inspirations.
Banachek (2012). Psychological Subtleties Vol. 3 by Banachek. Magic Inspirations.
Bargh JA, Huang JY (2009) The selfish goal. In: Moskowitz GB, Grant H, editors. The psychology of goals. New York: Guilford. pp. 127–150.
Bargh JA, Chen M, Burrows L (1996) Automaticity of social behavior: Direct effects of trait construct and stereotype activation on action. Journal of Personality and Social Psychology 71: 230–244. doi: 10.1037//0022-3514.71.2.230.
Baumeister RF, Masicampo EJ, Vohs KD (2011) Do conscious thoughts cause behavior? Annual Review of Psychology 62: 331–361. doi: 10.1146/annurev.psych.093008.131126.
Bry C, Follenfant A, Meyer T (2008) Blonde like me: When self-construals moderate stereotype priming effects on intellectual performance. Journal of Experimental Social Psychology 44: 751–757. doi: 10.1016/j.jesp.2007.06.005.
Bry C, Gabarrot F, Toma C (2011) The blond, the dumb and the ugly: Does self-stereotyping mediate prime-to-behavior effects? Journal of Articles in Support of the Null Hypothesis 8: 9–19.
Carlin SP, Standing LG. (2013. Is intelligence enhanced by letter priming? A failure to replicate the results of Ciani and Sheldon (2010). Psychol Rep. 2013 Apr;112(2):533-44.
Ciani KD, Sheldon KM. (2010). A versus F: the effects of implicit letter priming on cognitive performance. Br J Educ Psychol. 2010 Mar; 80(Pt 1):99-119. Epub 2009 Jul 21.
Dijksterhuis A, van Knippenberg A (1998) The relation between perception and behavior, or how to win a game of Trivial Pursuit. Journal of Personality and Social Psychology 74: 865–877. doi: 10.1037//0022-3514.74.4.865.
Dijksterhuis A, Spears R, Postmes T, Stapel DA, Koomen W, et al. (1998) Seeing one thing and doing another: Contrast effects in automatic behavior. Journal of Personality and Social Psychology 75: 862–871. doi: 10.1037//0022-3514.75.4.862.
Dijksterhuis A, van Knippenberg A (2000) Behavioral indecision: Effects of self-focus on automatic behavior. Social Cognition 18: 55–74. doi: 10.1521/soco.2000.18.1.55.
Doyen S, Klein O, Pichon C-L, Cleeremans A (2012) Behavioral priming: It’s all in the mind, but whose mind? PLoS One 7: e29081. doi: 10.1371/journal.pone.0029081.
Durgin FH, Baird JA, Greenburg M, Russell R, Shaughnessy K, et al. (2009) Who is being deceived? The experimental demands of wearing a backpack. Psychonomic Bulletin & Review 16: 964–968. doi: 10.3758/PBR.16.5.964.
Eder A, Leipert C, Musch J, Klauer K-C (2012, August 10) Failed replication to prime intelligent behavior. http://www.PsychFileDrawer.org/replication.php?attempt=MTI0 .
Forbes, C. E., & Schmader, T. (2010). Retraining attitudes and stereotypes to affect motivation and cognitive capacity under stereotype threat. Journal of Personality and Social Psychology, 99,740–754.
Greenwald AG, Spangenberg ER, Pratkanis AR, Eskenazi J (1991). Double blind tests of subliminal self-help audiotapes. Psychological Science 2: 119–122. doi: 10.1111/j.1467-9280.1991.tb00112.x.