Wer sich erfolgreich seiner Angst stellt (z.b. im Rahmen einer kognitiven Verhaltenstherapie) baut in seinem Gehirn neuronale „Sicherheits-Netzwerke“ aus. Diese Sicherheits-Netzwerke konkurrieren jedoch in vielen Situationen noch mit den alten „Angst-Netzwerken“. Je nachdem, welches Netzwerk die Oberhand behält, reagiert unser Organismus mit Angst oder Gelassenheit. Vor diesem Hintergrund haben sich viele Forscher mit der Frage beschäftigt, wie sich „Sicherheits-Netzwerke“ in unserem Gehirn noch weiter festigen lassen. Erste Studien konnten zeigen, dass wir durch ein einfaches Mentaltraining (bei dem wir uns an erfolgreiche Angst-Konfrontationen erinnern) die Rückkehr der Angst („return of fear“) deutlich verringern können. Vermutlich werden durch das Mentaltraining die neuronalen Gedächtnisspuren unserer Sicherheits-Netzwerke gefestigt (konsolidiert).

__________________

Studien und Bücher (nur kleine Auswahl; alle weiteren Studien sind im Buch: „Angst – was hilft wirklich…“ zu finden):

Burck, E. (2019). Angst-Was hilft wirklich gegen Angst und Panikattacken?: Die effektivsten Strategien gegen Angst und Panik aus Sicht der Forschung. BoD–Books on Demand.

Craske, M. G., Treanor, M., Conway, C. C., Zbozinek, T., & Vervliet, B. (2014). Maximizing exposure therapy: An inhibitory learning approach. Behaviour research and therapy, 58, 10-23.

Craske, M. G., Kircanski, K., Zelikowsky, M., Mystkowski, J., Chowdhury, N., & Baker, A. (2008). Optimizing inhibitory learning during exposure therapy. Behaviour research and therapy, 46(1), 5-27.

McGlade, A. L., & Craske, M. G. (2021). Optimizing exposure: Between-session mental rehearsal as an augmentation strategy. Behaviour Research and Therapy, 139, 103827.

Mystkowski, J. L., Craske, M. G., Echiverri, A. M., & Labus, J. S. (2006). Mental reinstatement of context and return of fear in spider-fearful participants. Behavior Therapy, 37(1), 49-60.

Vervliet, B., Craske, M. G., & Hermans, D. (2013). Fear extinction and relapse: state of the art. Annual review of clinical psychology, 9, 215-248.