Was macht Menschen im Leben „erfolgreich“?

Seit Jahrzehnten versuchen Forscher, diese Frage in aufwendigen Studien zu beantworten. Dabei stießen sie tatsächlich auf einige Persönlichkeitseigenschaften, mit denen sich zumindest ein großer Teil des Erfolgs mancher Menschen vorhersagen lässt (z. B. Intelligenz, Selbstkontrolle, Gewissenhaftigkeit, Offenheit, Extrovertiertheit, Selbstwirksamkeitserwartung etc.). Doch selbst wenn man diese „besten“ Prädiktoren kombiniert und statistisch für Messfehler korrigiert, bleibt in vielen Studien ein sehr großer Teil der Varianz unerklärt.

Offenbar gibt es noch einen weiteren großen Erfolgsfaktor, der von vielen Menschen drastisch unterschätzt wird. Einiges spricht dafür, dass es sich dabei um den Faktor „Zufall“ handelt. Und manche Forscher – so wie der heutige Gastredner Professor Dr. Christian Busch – sind davon überzeugt, dass wir durch das richtige Mindset erlernen können, den Erfolgsfaktor Zufall besser zu nutzen. Und so können wir aus einem trivialen Zufall eventuell Glück machen.

__________________

Studien und Bücher (nur kleine Auswahl):

Busch, C. (2023). Erfolgsfaktor Zufall: Wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können. Murmann Publishers GmbH. https://bit.ly/zufallsbuch

Busch, C. (2022). Towards a Theory of Serendipity: A Systematic Review and Conceptualization. Journal of Management Studies.

Busch, C., & Barkema, H. (2022). Planned luck: How incubators can facilitate serendipity for nascent entrepreneurs through fostering network embeddedness. Entrepreneurship Theory and Practice, 46(4), 884-919.

Busch, C., & Barkema, H. (2021). From necessity to opportunity: Scaling bricolage across resource‐constrained environments. Strategic Management Journal, 42(4), 741-773.

Duckworth, A. L., & Seligman, M. E. (2005). Self-discipline outdoes IQ in predicting academic performance of adolescents. Psychological science, 16(12), 939-944.

Moffitt, T. E., Arseneault, L., Belsky, D., Dickson, N., Hancox, R. J., Harrington, H., … & Caspi, A. (2011). A gradient of childhood self-control predicts health, wealth, and public safety. Proceedings of the national Academy of Sciences, 108(7), 2693-2698.

PLUTINO, A., BIONDO, A., & Rapisarda, A. (2018). Talent vs Luck: the role of randomness in success and failure.

Schmidt, F. L., Oh, I. S., & Shaffer, J. A. (2016). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 100 years. Fox School of Business Research Paper, 1-74.

Strömbäck, C., Lind, T., Skagerlund, K., Västfjäll, D., & Tinghög, G. (2017). Does self-control predict financial behavior and financial well-being?. Journal of Behavioral and Experimental Finance, 14, 30-38.

Wiseman, R. (2004). The luck factor. Random House.