For privacy reasons YouTube needs your permission to be loaded. For more details, please see our Datenschutz.
I Accept

Die traditionelle Therapie zur Behandlung sozialer Ängste umfasst häufig kognitive Verhaltenstherapie und Expositionstherapie, bei der Patienten schrittweise und wiederholt mit ihren Ängsten konfrontiert werden. In den letzten Jahren hat jedoch die kognitive Verhaltenstherapiein mithilfe der virtuellen Realität (VR) vermehrt vielversprechende Forschungsergebnisse geliefert.

VR-Therapie bietet den Vorteil, dass sie ein kontrolliertes und immersives Umfeld schafft, in dem Patienten in realitätsnahen sozialen Situationen üben können, ohne tatsächlich mit anderen Menschen interagieren zu müssen. Diese virtuellen Umgebungen werden mithilfe von computergenerierten Simulationen und 3D-Modellen erstellt und können verschiedene soziale Szenarien wie öffentliche Reden, Bewerbungsgespräche oder Smalltalk-Situationen abbilden.

Ein entscheidender Aspekt der VR-Therapie ist die individuelle Anpassung an den Patienten. Therapeuten können die Intensität der sozialen Situationen kontrollieren und an die spezifischen Bedürfnisse und Fortschritte jedes Einzelnen anpassen. Dadurch kann die Therapie sowohl für Menschen mit leichter sozialer Angst als auch für solche mit schwereren Formen der Störung effektiv sein.

Darüber hinaus ermöglicht VR-Therapie eine kontrollierte Exposition gegenüber den Angst auslösenden Reizen. Indem Patienten schrittweise schwierigere Situationen durchlaufen, können sie lernen, mit ihrer Angst umzugehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Die immersive Natur der virtuellen Realität erleichtert es den Patienten, sich in die Situation einzufühlen und emotionale Reaktionen zu erleben, ähnlich wie in der realen Welt. Dies fördert das Lernen und die Anwendung von Bewältigungstechniken in einem sichereren Umfeld.

__________________

Studien (nur kleine Auswahl):

Anderson, P. L., Price, M., Edwards, S. M., Obasaju, M. A., Schmertz, S. K., Zimand, E., & Calamaras, M. R. (2013). Virtual reality exposure therapy for social anxiety disorder: a randomized controlled trial. Journal of consulting and clinical psychology, 81(5), 751.

Chesham, R. K., Malouff, J. M., & Schutte, N. S. (2018). Meta-analysis of the efficacy of virtual reality exposure therapy for social anxiety. Behaviour Change, 35(3), 152-166.

Emmelkamp, P. M., Meyerbröker, K., & Morina, N. (2020). Virtual reality therapy in social anxiety disorder. Current psychiatry reports, 22, 1-9.

Caponnetto, P., Triscari, S., Maglia, M., & Quattropani, M. C. (2021). The simulation game—virtual reality therapy for the treatment of social anxiety disorder: A systematic review. International journal of environmental research and public health, 18(24), 13209.

Salehi, E., Mehrabi, M., Fatehi, F., & Salehi, A. (2020). Virtual reality therapy for social phobia: A scoping review. Digital Personalized Health and Medicine, 713-717.

Wong, K. P., Lai, C. Y. Y., & Qin, J. (2023). Systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials for evaluating the effectiveness of virtual reality therapy for social anxiety disorder. Journal of Affective Disorders.

Zainal, N. H., Chan, W. W., Saxena, A. P., Taylor, C. B., & Newman, M. G. (2021). Pilot randomized trial of self-guided virtual reality exposure therapy for social anxiety disorder. Behaviour research and therapy, 147, 103984.

Buch_Angst_panikattacken