For privacy reasons YouTube needs your permission to be loaded. For more details, please see our Datenschutz.
I Accept

Manchmal können schon scheinbar harmlose Ereignisse unsere Stimmung und unser Verhalten beeinflussen. Dies ließ sich auch  in einem klassischen Experiment aus der Psychologie beobachten: Forscher platzierten eine 10-Cent-Münzen in einer Telefonzelle. Würden jene Versuchspersonen, die das Geld fanden in der Folge hilfsbereiter sein?


Keywords: Psychologie – Hilfsbereitschaft – Experiment – 10 Cent – Telefonzelle – Sozialpsychologie

Besprochene Studien:

Isen, A. M., & Levin, P. F. (1972). Effect of feeling good on helping: cookies and kindness. Journal of personality and social psychology, 21(3), 384.

– 41 Versuchspersonen (die eine Telefonzelle aufgesucht hatten)
– Bei einer Hälfte der Probanden hatte man eine 10 US-Cent-Münze (Dime) im Münzrückgabefach liegen gelassen.
– Die Versuchsleiter beauftragten eine Komplizin einen Stapel Blätter fallen zu lassen. Würden die Probanden helfen?
Ergebnis:

Isen_1972


BLEVINS, G. A., & Murphy, T. (1974). Feeling good and helping: Further phonebooth findings. Psychological Reports, 34(1), 326-326.
– 50 Versuchspersonen
– nahezu direkte Replikation von Isen 1972

– Die Komplizin ließ keine Blätter fallen, sondern

– Kritik: der Artikel wirkt schludrig. Teilweise falsche Versuchspersonenzahlen angegeben.

– 40% helfen wenn sie einen Dime finden (6 aus 15)
– 43% helfen, wenn sie keinen Dime finden (15 aus 35)

Batson, C., J. Coke, F. Chard, D. Smith, and A. Taliaferro. 1979. Generality of the ‘glow of goodwill’:Effects of mood on helping and information acquisition.  Social Psychology Quarterly  42: 176–179.
– 40 Versuchspersonen
– Münztelefon an der Uni
– Nachdem die Probanden fertig telefoniert hatten, ließ eine Komplizin einen Stapel Papiere fallen. Würden die Probanden helfen?

Ergebnis:

13/20 (65%) vs. 6/20 (vs. 30%)


Neuberechnung (N = 131):
– 22 aus 80 (27,5%)
– 33 aus 51 (65%)
Neuberechnung_helpin_dime
– Wahrscheinlich spielt es eine Rolle, wo die Telefonzelle steht. In ärmeren Gegenden sind 10 Cent mehr Wert.
– Damals waren 10 US-Cent mehr wert als heute (heutiger Wert: Ca. 60 Cent)

Literatur

Batson, C., J. Coke, F. Chard, D. Smith, and A. Taliaferro. 1979. Generality of the ‘glow of goodwill’:Effects of mood on helping and information acquisition.  Social Psychology Quarterly  42: 176–179.

BLEVINS, G. A., & Murphy, T. (1974). Feeling good and helping: Further phonebooth findings. Psychological Reports, 34(1), 326-326.
Gardner, M. P. (1985). Mood states and consumer behavior: A critical review. Journal of Consumer research, 281-300.
Isen, A. M., & Levin, P. F. (1972). Effect of feeling good on helping: cookies and kindness. Journal of personality and social psychology, 21(3), 384.
Isen, A. M., Clark, M., & Schwartz, M. F. (1976). Duration of the effect of good mood on helping:“ Footprints on the sands of time.“. Journal of personality and social psychology, 34(3), 385.
Isen, A. M., & Simmonds, S. F. (1978). The effect of feeling good on a helping task that is incompatible with good mood. Social Psychology, 346-349.
Levin, P. F., & Isen, A. M. (1975). Further studies on the effect of feeling good on helping. Sociometry, 141-147.

Weyant, J., & Clark, R. D. (1976). Dimes and helping: The other side of the coin. Personality and Social Psychology Bulletin, 3(1), 107-110.

Schellenberg, J. A., & Blevins, G. A. (1973). Feeling good and helping: How quickly does the smile of dame fortune fade?. Psychological Reports, 33(1), 72-74.