Was ist der schnellste Weg, um Angst loszuwerden? Die meisten Forscher und Psychotherapeuten würden diese Frage wohl ohne langes Überlegen (und zu Recht) mit „Exposition“ beantworten. Wer sich seiner Angst stellt und merkt, dass seine schlimmsten Befürchtungen gar nicht eintreten und die Angst-Symptome im Laufe der Zeit abflauen (Habituation), ist auf dem besten Wege, seine Angst ein und für allemal zu überwinden.

Wer jedoch glaubt, dass diese äußerst effektive Verhaltenstherapie eine Entdeckung berühmter Psychologen sei, der irrt. Schon Goethe unterzog sich selbst zur Bewältigung seiner Höhenangst (Akrophobie) einer äußerst extremen Expositionstherapie. Hierzu erklomm er immer wieder heimlich das höchste Gebäude seiner Zeit: die Kathedrale von Straßburg (142 m).

Neuere Forschungsergebnisse sprechen dafür, dass Goethe damit (mal wieder) seiner Zeit voraus war. Denn aktuelle Studien, in denen beispielsweise Patienten mit Höhenangst mit verschlossenen Augen rückwärts auf ein Geländer zuliefen (Wolitzki & Telch, 2009), scheinen zu bestätigen: je extremer die Exposition, desto größer der Therapieerfolg.

__________________

Studien (nur kleine Auswahl):

Baker, A., Mystkowski, J., Culver, N., Yi, R., Mortazavi, A., & Craske, M. G. (2010). Does habituation matter? Emotional processing theory and exposure therapy for acrophobia. Behaviour research and therapy, 48(11), 1139-1143.

Burck, E. (2019). Angst-Was hilft wirklich gegen Angst und Panikattacken?: Die effektivsten Strategien gegen Angst und Panik aus Sicht der Forschung. BoD–Books on Demand.

Craske, M. (2015). Optimizing exposure therapy for anxiety disorders: an inhibitory learning and inhibitory regulation approach. Verhaltenstherapie, 25(2), 134-143.

Craske, M. G., Treanor, M., Conway, C. C., Zbozinek, T., & Vervliet, B. (2014). Maximizing exposure therapy: An inhibitory learning approach. Behaviour research and therapy, 58, 10-23.

Craske, M. G., Kircanski, K., Zelikowsky, M., Mystkowski, J., Chowdhury, N., & Baker, A. (2008). Optimizing inhibitory learning during exposure therapy. Behaviour research and therapy, 46(1), 5-27.

Craske, M. G., Liao, B., Brown, L., & Vervliet, B. (2012). Role of inhibition in exposure therapy. Journal of Experimental Psychopathology, 3(3), 322-345.

Nelson, E. A., Deacon, B. J., Lickel, J. J., & Sy, J. T. (2010). Targeting the probability versus cost of feared outcomes in public speaking anxiety. Behaviour Research and Therapy, 48(4), 282-289.

Wolitzky, K. B., & Telch, M. J. (2009). Augmenting in vivo exposure with fear antagonistic actions: A preliminary test. Behavior Therapy, 40(1), 57-71.

Buch_Angst_panikattacken

Bücher Eskil Burck