S. 28: Erklärungsvideos zum Wachstums-Mindset von Carol Dweck.

S. 32: Videos zur Neuroplastizität.

S. 35: Erklärungsvideo und Podcast zur Forschung von Gabriele Oettingen.

S. 40: Demo-Video zur progessiven Muskelentspannung.

S. 50: Inspirierendes Video, einer jungen Frau, die dank ihres großen Ziels in der Lage war, ihre Angst und Panikattacken zu überwinden.

S. 54: Sehr gutes Zwiegespräch zwischen den beiden Forschern Geoffrey Cohen und David Sherman, in welchem sie Forschungsergebnisse zur Werte-Festigung (self-affirmation) diskutieren.

S. 60: Gutes Demonstrationsvideo für einen akzeptanzbasierten Umgang mit einer Panikattacke.

S. 61: Videos, die bei dabei helfen, eine positivere Einstellung zu Angst und anderen negativen Emotionen zu finden.

S. 63: Vortrag des Forschers Bastian Brock.

S. 64: Gute Erklärungsvideos zur Akzeptanz und Commitment Therapie.

S. 71: Video der Universität Rochester, in welchem die Forscher den gesamten Ablauf ihres Experiments beschreiben.

S. 73: Videos der Universität Stanford; Tipp: Schauen Sie sich vor allem die „Enhancing“-Videos an.

S. 74: Guter Vortrag der Forscherin Alia Crum zum Thema Stress-Mindset, in dem auch die hier beschriebene Studie vorgestellt wird.

S. 77: Szene aus „The Dark Knight Rises“

S. 80: Kurze Erklärungsvideos, in denen die Experimente von Alison Brooks vorgestellt werden.

S. 87: Gute Erklärungsvideos zum „spotlight effect“.

S. 89: Gute Videos und einen Audio-Beitrag zum Hochstapler-Phänomen (impostor phenomenon) und was man dagegen machen kann.

S. 91: Erklärungsvideos zur Illusion der Transparenz.

S. 91: Videoreihe zur Smalltalk-Technik.

S. 114: Videos zum Aufmerksamkeitstraining.

S. 127: Gute Arte-Dokumentation über die heilsame Kraft der Meditation und eine 10-minütige Einführung in die Achtsamkeitsmeditation für Anfänger.

S. 134: Kurzer Bericht der BBC und ein Interview mit Malala Yousafzai.

S. 147: Beispielvideo zum Thema „Frauen ansprechen“

S. 149: Video zur vorgestellten Untersuchung.

S. 151: Beispielvideos in denen der unaufgeregte Umgang mit einer Königsnatter demonstriert wird (am besten mehrmals anschauen):
How to Take Care of a King Snake
Handling a California Kingsnake

S. 158: Beispiel-Vorträge mit spannendem Inhalt (in Bezug auf Angst und Stress):
Wie man sich Stress zum Freund macht
Warum wir Schmerz brauchen um Glück zu erleben
– Drei Tipps gegen Redeangst

S. 169: Doku mit Anke Engelke und Jürgen Margraf zum Thema „Angst“

S. 171: Sehr guter Vortrag zum Thema Angst-Konfrontation der (vielleicht einflussreichsten) Angst-Forscherin Michelle Craske.

S. 171: Dokumentation über drei Patienten mit stark ausgeprägter Agoraphobie (mit Panikattacken). (Leider wählt das Fernsehen naturgemäß die heftigsten und dramatischsten Szenen aus.)

S. 171: Dokumentation über Angst-Konfrontations-Therapie bei Patienten mit Zwangsstörung. (Leider wählt das Fernsehen naturgemäß die heftigsten und dramatischsten Szenen aus.)

S. 180: Gute Darstellung der „wahren“ Geschichte vom kleinen Albert.

S. 185: Demo-Video zur progessiven Muskelentspannung.

S. 202: Doku-Beitrag aus der Sendung Quarks & Caspers zur VR-Therapie.

S. 229: Eine kurze Vorstellung des französischen Films „Irreversible“ der bei den Festspielen von Cannes uraufgeführt wurde und und aufgrund seiner Brutalität dazu führte dass von insgesamt 2400 Zuschauern 200 vorzeitig den Raum verließen.

S. 237: Sehenswerte Doku, in der Sie ab Minute 23:10 einen Beitrag über den Einsatz von D-Cycloserin in der Psychotherapie finden. Der vermutete Wirkmechanismus im Gehirn wird sehr gut dargestellt.

S. 239: Vortrag des Psychotherapieforschers David Clark.

S. 253: Dokumentation über die Neutralisierung von Angsterinnerungen durch Propranolol.

S. 262: Gute Darstellung des Ablaufs einer EMDR-Therapie.

S. 267: Gutes Video zum Thema irrationale Ängste (z.b. Terrorangst).

S. 269: Die freundliche Spinne.

S. 273: Klopfakupressur aus Sicht der Wissenschaft

S. 276: Die Wahrheit über Power-Posing.

S. 279: Demo-Video zur progessiven Muskelentspannung.

S. 279: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion.

S. 284: Warum werden wir ohnmächtig?


Weitere mutmachende Erfolgsgeschichten von Menschen, die ihre Ängste und Panikattacken überwinden konnten: